Ankündigung zum Bergfest

Aufgrund der kaum vorhandenen Regenmengen der letzten Wochen werden wir am Samstag, den 24.06.2023 aller Voraussicht nach kein Feuer an unserem Bergfest entzünden. Wir stehen dieser Woche mit der Feuerwehr und der Gemeinde in Verbindung. Sollte die Situation sich wegen ausgiebiger Regenfälle verändern, besprechen wir kurzfristig, ob ein Feuer entzündet werden kann.

Unser Bergfest findet in jedem Fall statt – mit oder ohne Feuer.

Wir möchten Sie freundlichst dazu einladen, ab 18 Uhr zu uns auf den Galgenbuckel als Gast zu kommen. Es gibt Steak mit eigens gebackenem Holzofenbrot, Rote Wurst und kühle Getränke.

Wie in Vorjahren bieten wir ein Shuttle-Bussle an. Zwischen 18 – 19 Uhr und 21 – 22 Uhr wird etwa im Viertelstundentakt ein Bussle zwischen Gemeindehaus und Galgenbuckel verkehren.

Zudem haben wir einen Quetschenspieler eingeladen und hoffen so, ihre Sinne mit seinem Spiel und einer Einladung zum Mitsingen schwäbischer Liedkunst zu erfreuen.

Wir freuen uns auf Sie!

Einladung zum Bergfest

Hiermit möchten wir Sie zu unserem Bergfest auf dem Galgenbuckel einladen.

Am Samstag, 24. Juni 2023 ab 18:00 Uhr kann wieder Steak und Rote Wurst, sowie das ein oder andere kühle Getränk mit bester Aussicht über Gammelshausen genossen werden. In den Abendstunden wird wieder unser  traditionelles Sonnwendfeuer entzündet. Wir freuen uns auf ihren Besuch.

Chor im Kasten – Wonderful Merciful Savior

-Das Video musste leider nach dem Auslaufen unserer temporärer GEMA Lizenz dafür aus dem Beitrag entfernt werden-

Liebe Freunde der Musik und des Gesangs!

Über 300 Mal wurde unser letztes virtuelles Konzert bei „Chor im Kasten“ über die Homepage des Gesangvereins abgerufen. Dieses große Interesse hat uns riesig gefreut und uns ermutigt, ein weiteres Stück einzuspielen. Das macht uns viel Spaß, weil wir gerne singen: für Sie als Zuhörer und auch für uns selbst, weil es einfach gut tut. Wieder haben wir uns im Tonstudio unserer Dirgentin Mareike Nickel getraut, alleine in das Mikrofon zu singen. Im wirklichen Chor ist das Singen viel leichter, aber so können wir immerhin mit technischen Hilfsmitteln gemeinsam Musik machen.

Und das Ergebnis kann sich wieder hier hören lassen!

Hoffentlich können wir in den nächsten Wochen wieder „normal“ miteinander singen, immer mittwochs um 20 Uhr im Gemeindehaus. Wir melden uns wenn es wieder los geht. Wer durch Chor im Kasten“ Lust zum Singen bekommen hat, ist schon jetzt herzlich eingeladen! Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich gerne an den 1. Vorsitzenden, Christoph Grünwald, Tel. 130876.

Information zum Bergfest: wegen der noch unsicheren Lage können wir auch dieses Jahr leider kein Bergfest planen und abhalten. Wir sind aber zuversichtlich: nächstes Jahr wird es wieder ein Bergfest mit Sonnwendfeuer geben!

Mit musikalischen Grüßen

Ihr Gesangverein Gammelshausen

Chor im Kasten

Liebe Freunde der Musik und des Gesangs,

seit einem Jahr schon ist unser Alltag von den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie geprägt. Auch für unser gemeinsames Singen hat der Lockdown einschneidende Veränderungen gebracht:

Zunächst waren letztes Jahr von März bis nach den Pfingstferien gar keine Proben möglich, danach konnten wir immerhin in reduziertem Umfang und mit großen Abständen wieder gemeinsam singen. Das hat uns sehr gut getan!

Seit dem vergangenen Herbst war es dann mit den Proben leider wieder vorbei – und die Musik und die Gemeinschaft im Verein fehlen uns sehr. Aber: wir lassen die Köpfe nicht hängen, und haben einen Ersatz für unsere Proben gefunden. Die neue Disziplin heiß „Distanzsingen“ – jeder für sich und doch gemeinsam. Was dabei entstanden ist haben wir „Chor im Kasten“ genannt.

-Das Video musste leider nach dem Auslaufen unserer temporärer GEMA Lizenz dafür aus dem Beitrag entfernt werden-

Wir hoffen sehr, dass Sie sich ebenso wie wir am Gesang freuen, auch wenn es ganz anders ist als sonst. Ohne unsere Dirigentin, Mareike Nickel, wäre „Chor im Kasten“ nicht möglich gewesen. Sie hat uns aus der Ferne die Klavierbegleitung geliefert, uns per Video dirigiert und dann alle Einzelstimmen zum gemeinsamen Chor zusammengefügt.

Vielen Dank dafür! In der Hoffnung, dass es uns geht wie der Rose: dass nach dem Winter wieder neue Blüten zum Leben erwachen, grüßen wir Sie alle ganz herzlich,

Ihr Gesangverein Gammelshausen

Singstunde – wie geht es weiter?

Liebe Sängerinnen und Sänger, 

gestern Abend konnten wir ja wieder eine Singstunde abhalten. Wir waren 23 und damit waren alle Plätze, die wir nach den Abstandsregeln im Gemeindehausbieten konnten, ausgenutzt. Es war seltsam, mit weitem Abstand von den Mitsängern zu singen, aber vor allem war es schön, überhaupt wieder zu singen!!

Wir haben erlebt, dass Gesang eine direkte Wirkung auf uns und unsere Gefühle hat, und dass eine lange Zeit der sozialen Einschränkungen oder gar Isolation nicht spurlos an uns vorübergeht. Um so wichtiger ist es für viele von uns, dass wir wieder eine Gelegenheit haben, anderen Menschen zu begegnen, die wir schätzen und mit denen wir gemeinsame Interessen teilen. Auch dazu gibt es die Singflut, und wir wollen trotz aller Unannehmlichkeiten diese Möglchkeit aufrecht erhalten.

Damit das Gemeindehaus nicht „überfüllt“ wird wenn zu viele Sängerinnen und Sänger Lust am Singen haben, haben wir uns gestern Abend auf folgende Regelung verständigt: 

In den geraden Kalenderwochen proben die geraden Geburtsjahrgänge, in den ungeraden Wochen die ungeraden Jahrgänge.

Es wir eine doodle-Plattform eingerichtet, auf der sich die Sängerinnen und Sänger der passenden Jahrgänge, die kommen wollen, eintragen können. Ab Dienstag Abend 20 Uhr können die restlichen freien Plätze dann von allen übrigen SängerInnen belegt werden. Sebastian wird sich dankenswerterweise um die Umsetzung kümmern und das Ganze vielleicht noch verständlicher erklären.

Wir hoffen, dass wir so möglichst gut mit den Platzbedingungen zurecht kommen.Wer mit der Zeit wieder zum Singen dazu stoßen möchte kann sich so ja jederzeit einklinken. Wir freuen uns über jede und jeden! 

Auf Anregung der Gemeindeverwaltung haben wir das Hygienekonzept noch in einigen Punkten etwas geändert und angepasst,ich schicke es Euch aktualisiert mit. 

Ich freu mich schon auf nächsten Mittwoch (gerader Jahrgang in gerader Woche). 

Herzliche Grüße an Euch alle

Christoph

Langsam und vorsichtig, aber immerhin: wir können wieder singen!

Liebe Sängerinnen und Sänger, 

zuletzt wurden ja die geltenden Coronaverordnungen aktualisiert, und nachdem einige Unklarheiten ausgeräumt sind, steht nun fest: wir können wieder singen und unsere Proben wieder beginnen. 

Wie bei so vielem wird es allerdings nicht einfach so sein wie vor Corona.Die Verordnungen sehen vor, dass ein Hygienekonzept vorliegen muss, an das sich dann auch alle halten. Ein solches Hygienekonzept haben wir nach Empfehlungen des Schwäbischen Chorverbands im Ausschuss verabschiedet, und es wurde auch von der Gemeindeverwaltung gut geheißen. Das Gemeindehaus wird uns somit für unsere Proben zur Verfügung stehen. 

Ich schicke Euch per E-Mail, und bitte Euch, es gründlich zu lesen und Euch darauf vorzubereiten (Kuli einpacken!). 

Wir sind uns im Ausschuss sehr bewusst, dass nicht jede und jeder von uns zum jetzigen Zeitpunkt wieder in einer etwas größeren Gruppe mit Menschen zusammen sein möchte und dabei auch noch zu singen. Das Ausmaß und die Intensität der persönlichen Verunsicherung, der Ängste um sich und seine nächste Umgebung, des mulmigen Gefühls, sind von Mensch zu Mensch sicher sehr verschieden. Und sie sind natürlich auch mitbestimmt von der jeweiligen persönlichen Lebenssituation (Alter, gesundheitliche Einschränkungen usw.).

All diese Aspekte sollen in Eure Entscheidung mit einfließen, ob jede und jeder Einzelne jetzt wieder zur Probe kommen möchte.Ich bin mir sicher, dass Mareike die Proben so gestalten wird, dass niemand wirklich etwas verpasst, wenn er oder sie später in den nächsten Wochen oder Monaten wieder dazu stoßen wird. 

Ab kommenden Mittwoch können und dürfen wir wieder proben – müssen muss aber niemand! Jede und jeder soll dann kommen, wenn es „einfach gut ist und passt“. Da wir noch nicht abschätzen können wie groß die Resonanz sein wird, schlagen wir vor, dass sich diejenigen, die gerne wieder starten wollen, am Mittwoch, 17.06.2020 um 20 Uhr am und im Gemeindehaus treffen, um zunächst durch eine „Stell- und Sitzprobe“ zu klären, wie gut das Hygienekonzept tatsächlich umsetzbar ist, und ob wir spezielle Regelungen brauchen, um ungefähr die „halbe Chorstärke“ zu erreichen. Zudem werden wir explizit nochmals das Hygienekonzept miteinander besprechen. Vielleicht reichts, wenn alles klappt, dann auch noch für ein Lied!

Wer deswegen extra von auswärts herfahren würde, kann mir ja auch Bescheid geben – dann stellen wir einen Stuhl zum Testen mit dazu. 

Wir hoffen sehr, dass die Corona-Zwangspause nicht dauerhaft die Lust am Singen und an der Begegnung mit Menschen niederdrückt.Es wäre schön, wenn wir uns am Mittwoch, oder später (wie es passt), wieder sehen und wieder hören würden! 

Herzliche Grüße,

auch im Namen des Ausschusses und von Mareike, 

Christoph

Perspektiven!

Liebe Sängerinnen und Sänger, 

auch wenn wir noch nicht wissen, wann es mit unseren Proben weiter geht: wir haben trotzdem Perspektiven und planen voller Mut und Optimismus fürs kommende Jahr! 

Gestern Abend hatten wir eine gemeinsame Sitzung mit dem Musikverein, selbstverständlich mit den erforderlichen Abständen. Trotz der räumlichen Distanz sind wir uns inhaltlich sehr nahe gekommen und haben vereinbart, am 24.04.2021 ein gemeinsames Konzert in der Kornberghalle in Dürnau zu veranstalten. Neben Programmblöcken für Jugendkapelle, Blasorchester und Chor soll es auch wieder gemeinsame Stücke geben.

Das ist uns ja vom letzten Konzert her noch in bester und bleibender Erinnerung! Ich bin gestern richtig erschrocken: das war schon 2012. Dann wird es ja jetzt höchste Zeit! 

Musikalisch soll es um „Film und Musical“ gehen, da waren wir vor unserer Zwangspause probemäßig ja schon auf dem richtigen Weg. Die Dirigenten beider Vereine werden sicher ein sehr ansprechendes Programm zusammen stellen, die Ideen dazu hörten sich gestern Abend schon richtig gut an! 

Bitte haltet Euch diesen Termin frei und tragt ihn schon in Eure Kalender ein! 

Was unsere Proben angeht: es gibt unterschiedliche Auffassungen darüber, ob Chorproben durch die Ausnahmeregelung von der Kontaktbeschränkung (für kulturelle Veranstaltungen bis 100 Personen, mit Hygienekonzept) abgedeckt sind.Ich verfolge die Informationen, die es vom Chorverband, vom Land und vom Gemeindetag dazu gibt.Und natürlich werde ich mich sofort melden wenn Proben wieder möglich wären. 

Herzliche Grüße und hoffentlich bis bald

Christoph

Ergebnisse der Ausschusssitzung

Gestern gab es die erste digital abgehaltene Ausschusssitzung in der Geschichte des Gesangvereins. Auch wenn wir uns nicht immer live gesehen und anfangs auch nicht gehört hatten, klappte es alles in allem ganz gut.

Die Ergebnisse zusammengefasst: 

– das Konzert im Mai fällt definitiv aus

– das Dorffest im Juli wurde von der Gemeinde mit Zustimmung der Vereine endgültig abgesagt

– das Bergfest fällt ziemlich sicher aus – der Termin beibt aber mal stehen. „Wunder gibt es immer wieder…“

– die Altpapiersammlung Anfang Juni wird verschoben, da der Kegelverein die Sammlung davor nach hinten schiebt. Wir überlegen uns kurzfristig einen neuen Termin, z.B. im Juli.

– nach verlässlichen Informationen von Mareike werden alle Veranstaltungen zum Jubiläum des Chorverbands Hohenstaufen komplett ins nächste Jahr verschoben,  also auch unser Konzert im Oktober

– ob wir unseren Tanzabend im Oktober feiern können wie geplant, wissen wir heute nicht. Wir geben die Hoffnung nicht auf und lassen den Termin vorerst stehen.

– wann unsere Singstunden wieder starten können, und in welcher Form sie dann stattfinden, bleibt offen. Wir entscheiden Anfang Mai neu – oder werden entschieden… 

Wenn es Neuigkeiten gibt melden wir uns wieder.